Sonntag, 28. Juli 2013

How Can I Call It Home?


Wie kann ich Heimat sagen
zum Land, auf das mein Schatten fällt? 
(aus „Wo bleiben wir?“, Gerhard Gundermann, 1955-1998)

How can I call it home
The land I lay my shadow upon?
(from „Where Will We Stay?“, Gerhard Gundermann, 1955-1998)

 
It’s Saturday before Pentecost in Berlin, finally it got a bit warmer and it’s raining. Silence in the apartment, my flat mate sleeps after her night shift, the cat is out of sight, too. Three floors below, there is the street, Brunnenstraße, less silent.

In the old days it used to be very silent, always – people who’ve been living here this long remember those times – as less than 500m from there was the end of this part of the world. Today there is the subway stop Bernauer Straße and you can just go on and on, underground or above, up till the park Humboldthain to the train station Gesundbrunnen, even further, trees, apartment houses, Turkish infrastructure.

At Bernauer Straße there is a metal band inserted into the pavement that marks the place where the Wall used to be and pictures and explanations all over the houses on this side of the street tell about its history, remind of the victims. If you don’t know or if you’ve been walking up and down this street on a daily basis for a longer time you still might not notice, I guess, especially walking from the East to the West, historically speaking, geographically South to North is more appropriate. My own position is not only determined by marking it in a frame of reference, but by the choice of the frame already.

 

View South (or East) at Bernauer Straße

I close the window to block out the increasing noise. Silence. The marvelous high room in this old building is my home for this month. After many short visits to many parts of Berlin I am now here to spend a whole month. It’s my first clinical internship. During the first days the psychiatric clinic of the Charité supports my recent doubts about becoming a psychiatrist only to fully disperse them later on. Might have found my professional home. Not by coincidence it is a specialization that, in my understanding, centers on helping patients who have trouble to be at home in the world, their lives, themselves.

The city doesn’t feel like home yet. My father was born here, at the Carité. In 1954 they walked away, without permission, but before the Wall was built this was still possible, taking along the whole family and a few belongings. I do feel at home, though, even without my own pictures on the walls. When I first went to a new city for an internship six years ago I took some photos and postcards with me. Now I notice I have enough home soil stuck to my feet to feel at home by the second night in any place. I can move around because I know where I come from and where I can return to. I am not a nomad, though, as my home is a place, or two or three by now.
 
Returning to Greifswald from the garden
(Nomads also don't have gardens, by the way)

In German there are two words translated as “home”. One is “Zuhause”, mostly referring to where you live and feel at home, this one can be used without much caution. The other one is “Heimat”, (you can see the same root as in home in it) this difficult, still slightly poisoned term, having been over-used by the Nazis it still carries implications of possessive and reactionist thinking which is actually a shame because it should be meant to stand for something positive… The Latvian translation is “dzimtene”, sharing a root with birth and clan, descent.

It is determined by birth, the Heimat, too, independent of my choices. There is a grammatical plural, but it’s hardly ever used, although during times of German emigration people used to talk about “old and new Heimat”. The collective thinking of the majority of people living in Germany still conceptualize it as a singular. Only recently the laws were changed to under certain circumstances grant children born to non-German parents in Germany the right to German citizenship. Descent still matters more than the place and allows the aborigines to deny others their feeling at home, seeing Germany as their home country. Double citizenships are not politically appreciated although this would be an adequate way to reflect many people’s realities of having more than one “Heimat”.

Heimat, home, is more than a place, it’s belonging. Belonging with people, a landscape, an atmosphere, expressed in language, music, smells, not-having-to-think. A person can have that in more than one place, even without having been born there. As I never moved to another place before I started university I experienced this for the first time during my exchange year in Latvia. There I also learned a lot about the difficulties of new freedom. It’s been only in the 20th century when Latvia first became independent, for a short time between the wars and then again after the fall of the USSR. Music kept the Latvian culture alive and vibrant throughout centuries of occupation, now tens of thousands of singers celebrate it in a festival taking place every five years.
 
 
Berlin, the huge open air museum put up an exhibition in remembering the destruction of diversity by the Nazis who came to power 80 years ago. Artists, opera singers, actresses and actors, writers who made Berlin the 1920s’ world metropolis it was were cut out of their home, often their lives. I am grateful and glad that now, a relatively short period after this barbaric time and after a surprisingly peaceful reunification a new diversity has emerged. Many people from different places find a new home here, I work in three languages and hear a fourth one every day. I am also most grateful that my feelings, my present and my legal situation are congruent with each other. My home, Heimat, is Germany, Northern Germany, Ahrensburg, a suburb of Hamburg. And also Greifswald where I study and in Latvia where I spent my exchange year and where I have a second family. All these places exist and I can go there without a visa and recognize them.
Parts of the Exhibition "Destroyed Diversity"
I think back to my last visit to Berlin, shortly before New Year’s Mariella and I went to a concert to hear a group called Randgruppencombo play songs by Gerhard Gundermann. A large part of the audience sang along with every song, word by word. Many of them sharing the experience of the musician from Saxony who sadly died 15 years ago already. He loved his home country, he fought with it and finally it disappeared right underneath him. I wrote a small introduction to his work in German on this blog.
 
 
(Music by Tom Waits - Downtown Train)
 
"Wo bleiben wir?
So viele Jahre unterwegs
Und immer nur durch Feindesland
Wann haben wir uns zur Nacht gelegt
Ohne ein Eisen in der Hand?
[…]
Wie kann ich Heimat sagen
Zum Land, auf das mein Schatten fällt?
Doch du hast schon vom Wagen
Die Räder abgeschlagen.
Wo sollen wir hin?
Wo bleiben wir?
Ich kann doch nur zu dir herein
Und du zu mir"
"Where Will We Stay?

So many years on the road
And always in the enemy's land
When did we ever lie down at night
Without a Hand on the gun?

[…]

How can I call it home
The land, I lay my shadow upon?
But you already took
The wheels off our wagon.

Where shall we go?
Where will we stay?
It's only you I can join in with
And you with me"
 

 
When the internship in Berlin is over the city has started to be a bit of Heimat, too: I feel welcome and at the right place the moment I get off the train when I come back some weeks later to visit a friend – my journey will end with a visit at her place in Baku in September – and to apply for the Azerbaijani visa. There are just a few other applicants at the embassy. Azeris who after obtaining German citizenship now always have to apply for a visa when they want to see their family in their old home.
On the next day I take the cheap train to my old home. I only give the former border a short thought here, I’ve come to be used to it… When shopping groceries in the market square I delight in the old folks talking in Northern German dialect. I didn’t notice I missed it in Berlin, it’s often like this, I’m not prone to get homesick. But now the rolling ‘r’s and drawn out pronunciation put a big smile on my face. My second internship starts, a pediatrist’s practice in Hamburg Wilhelmsburg. The professional home I found is questioned a little once more. Should I be a psychiatrist or should I rather work with the new little humans…? I haven’t really settled here yet.
Hamburg seen from the Metro heading South to Wilhelmsburg
My ability to quickly feel at home more or less everywhere also brings up some questions, force me to think about which decisions have to be made, and how and sometimes “all this sitting between chairs gets a bit too much and I consider myself with mixed feelings” as Samy Deluxe puts it. The rapper from Hamburg whose Sudanese father left him with differing looks and many unanswered questions wrote a lot of texts that describe up Germany and the German language as the modern home of many different people and open up the stubborn old term Heimat for the future, for This Is Where He Comes From.
 
 
For me many of these questions only emerged through the eyes of the musicians I quote here and many other people I met and most importantly when living in other places and travelling as my first home made life very easy for me. I could have avoided these questions, but I am more alive when I look for them – and sometimes even arrive at some answers. Changing between my homes, Heimaten, the music connecting me with them and the freedom to always return there and live there freely also give me the opportunity to set off for a new journey now. Hoping for new questions, different answers and certain to be even more at home in the world, in my and in other people’s Heimat.

Samstag, 27. Juli 2013

Getting Ready to Leave Home Once More

I’ve been thinking about writing something on Gerhard Gundermann, one of my favorite singer-songwriters, for quite a while this spring, with his 15th death anniversary approaching and because his songs taught me so much about home, Heimat, the non-translatable much abused phenomenon, and some special perspectives on what permanently moving away from your home or having your home removed from you can do to you. Planning a new journey is also a reason to once more think about what I leave behind and what I carry inside even far away from home. I wanted to write about my German Heimat with this word still being a symptom of our scarred sense of identity, about my reunited home country.
I started writing this text in German more than two months ago, I hope I'll manage to translate it tomorrow. One incentive to finish it in the way I did and to put it at the beginning of my blog about this year’s journey is this post Travel Fever And Moving Forward by my friend Mariella. I also highly recommend her blog to everyone who loves to read about travel, language, and especially bridges!

The text I started in May in Berlin in the middle of a time period of crazy moving around Northeastern Germany  (roughly 50 hours spent on German Railway…) and before I set out to get to know nine new countries turned into two texts, one on Heimat, strongly inspired by Gundermann and some other artists, and one introducing you to some of his songs and how they speak to me. I'm afraid I might not get around to translating that one so soon... But from now on I'll write in English again.

 

Wie kann ich Heimat sagen?


Wie kann ich Heimat sagen
zum Land, auf das mein Schatten fällt?
                            (aus „Wo bleiben wir?“, Gerhard Gundermann, 1955-1998)

Pfingstsonnabend in Berlin, es ist nicht mehr kalt, endlich, und es regnet. In der Wohnung ist es still, die Mitbewohnerin hatte Nachtdienst, die Katze ist auch nicht in Sicht. Drei Stockwerke unter dem Fenster liegt weniger still die Brunnenstraße.
In der alten Zeit war sie still, immer – die Leute, die schon so lange hier wohnen, erinnern sich daran – denn keine 500m von hier war dieser Teil der Welt zu Ende. Heute ist da die U-Bahnstation Bernauer Straße und man kann einfach weiter gehen oder fahren, unter der Erde oder oben,  immer weiter bis zum Humboldthain und zum Bahnhof Gesundbrunnen und noch weiter, Bäume, Wohnhäuser, türkische Infrastruktur.

An der Bernauer Straße erinnert ein Metallstreifen im Boden an den Verlauf der Mauer und Bilder und Schautafeln an den Häusern auf dieser Seite an ihre Geschichte und ihre Opfer. Wer es nicht weiß oder schon lange täglich diesen Weg nimmt, wird es vielleicht trotzdem nicht bemerken, vor allem wenn man von Osten nach Westen geht, historisch gesehen, geographisch trifft von Süden nach Norden es eher. Der eigene Standpunkt entscheidet sich nicht erst durch die Verortung in einem Bezugssystem, sondern schon durch die Wahl desselben.

 

Ich schließe das Fenster gegen den anschwellenden Verkehrslärm. Stille. Das wunderbare große Altbauzimmer, in dem fast nichts mir gehört, ist mein Zuhause für diesen Monat, nach vielen kürzeren Besuchen in vielen Teilen Berlins bin ich nun den ganzen Mai hier. Mein erstes klinisches Praktikum. Die psychiatrische Ambulanz in einer Außenstelle der Charité hat zunächst meine in den letzten Monaten entstandenen Zweifel an meiner Entscheidung für die Psychiatrie bestärkt und sie dann zerstreut. Fachliche Heimat, gefunden. In einem Fach, in dem wir nach meinem Verständnis mit Patienten arbeiten, die sich in der Welt, ihrem Leben, sich selbst oft nicht gut heimisch fühlen können.

Ein Heimatgefühl in dieser Stadt habe ich noch nicht so richtig. Mein Vater wurde hier geboren, in der Charité. 1954 sind sie gegangen, ohne Erlaubnis, aber bevor die Mauer stand ging das noch, mit der ganzen Familie und leichtem Gepäck. Zuhause fühle ich mich aber, auch ohne eigene Bilder an den Wänden. Als ich vor sechs Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum für ein paar Monate wegging in eine neue Stadt, nahm ich noch Photos und Postkarten mit. Mittlerweile habe ich gemerkt, dass genug heimatliche Scholle an meinen Füßen klebt, um ohne äußerliche Requisiten überall zu Hause zu sein, spätestens am zweiten Abend. Ich kann mich bewegen, weil ich weiß, wo ich herkomm und wohin ich auch immer zurückkehren kann. Eine echte Nomadin bin ich nicht, denn meine Heimat ist ein Ort, oder mittlerweile auch zwei oder drei.

 
Blick auf Greifswald, vom Garten kommend
(Nomaden haben auch keine Gärten...)

Heimat, dieses schwierige, immer noch leicht vergiftete deutsche Wort. Auf Lettisch heißt es dzimtene, ein Wort, das mit Geburt, und Stamm, Sippe zu tun hat. Mit der Geburt ist sie festgelegt, die Heimat, ohne meinen Einfluss. Ein Plural existiert grammatisch, wird aber kaum je verwendet, auch wenn zu Zeiten deutscher Auswanderung von alter und neuer Heimat gesprochen wurde. So war es lange, so ist es im kollektiven Verständnis der Mehrheitsgesellschaft noch immer verankert. Erst seit Kurzem steht in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern unter Umständen die deutsche Staatsbürgerschaft zu. Der Stamm, die Abstammung wiegt noch immer schwerer als der Ort und erlaubt den Ureinwohnern, Anderen ihre Heimatgefühle abzusprechen. Doppelte Staatsbürgerschaften sollen weiterhin nur in Ausnahmefällen erlaubt sein, auch wenn dies die Wirklichkeit vieler Menschen, mehrere Heimaten zu haben, adäquat abbilden würde.

Denn Heimat ist mehr als ein Ort, Heimat ist Zugehörigkeit. Zugehörigkeit zu Menschen, zu Landschaft, zu einer Atmosphäre, ausgedrückt in Sprache, Musik, einem Duft, einem nicht-nachdenken-Müssen. Das kann ein Mensch an mehr als einem Ort haben, auch an einem, wo er vielleicht nicht geboren ist. Da ich bis zu Studienbeginn nie umgezogen bin, habe ich diese Erfahrung erstmals durch den Schüleraustausch gemacht und in Lettland auch viel über die Schwierigkeiten neuer Freiheiten gelernt. Erst im 20. Jahrhundert entstand ein freies Lettland, einmal zwischen den Kriegen und nun seit dem Zerfall der Sowjetunion. Die Musik erhielt die lettische Kultur durch die Jahrhunderte der Fremdherrschaft und wird nun alle fünf Jahre mit Zehntausenden Sängern gefeiert.

Berlin, der riesige Ausstellungsraum, gedenkt in diesem runden Gedenkjahr der Machtübernahme der Nationalsozialisten der Zerstörung der Vielfalt, die die Stadt zur Weltmetropole der 1920er Jahre gemacht hatte. Künstler, Opernsängerinnen, Schauspieler, Schriftstellerinnen wurden aus ihrer Heimat geschnitten. Ich bin dankbar und froh, dass heute, nach so einer überschaubar kurzen Zeit und einer so erstaunlichen friedlichen Wiedervereinigung, schon eine neue große Vielfalt entstanden ist und wieder viele verschiedene Menschen hier Heimat finden, dass ich hier z.B. selbstverständlich in drei Sprachen arbeite und eine weitere täglich höre. Und auch dafür, dass mein Gefühl, meine Gegenwart und meine rechtliche Situation deckungsgleich sind. Meine Heimat ist Deutschland, Norddeutschland, Ahrensburg bei Hamburg. Und auch meine Unistadt Greifswald und in Lettland, wo ich Austauschschülerin war und eine zweite Familie habe. All diese Orte existieren und ich kann sie ohne Visum erreichen und wiedererkennen.
 
Teil der Ausstellung "Zerstörte Vielfalt"
 
Ich denke an meinen vorigen Besuch in Berlin: Kurz vor Silvester habe ich im Postbahnhof die Randgruppencombo Lieder von Gerhard Gundermann spielen hören, zusammen mit Mariella und einer Menge anderer Leute, die jedes Lied Wort für Wort mitsingen konnten. Viele von ihnen teilen die Erfahrung des Lausitzer Musikers, der leider schon seit 15 Jahren tot ist. Er hat seine Heimat geliebt und er hat sich mit ihr gestritten und schließlich ist sie auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Einen kleinen Einblick in seine Lieder gibt es im anderen Post.


Als das Praktikum in Berlin zuende geht, hat die Stadt angefangen, ein bisschen Heimat zu werden: Ich fühle mich schon am Bahnhof willkommen und am richtigen Platz, als ich wenig später wieder dort bin, um eine Freundin  zu besuchen – im September werde ich meine Reise bei ihr in Aserbaidschan abschließen –  und um das aserbaidschanische Visum zu beantragen. In der Botschaft sind nur wenige andere Antragsteller. Azeris, die durch ihre Einbürgerung in Deutschland nun immer ein Visum beantragen müssen, wenn sie ihre Familie in der alten Heimat besuchen wollen.

Am nächsten Tag fahre ich mit dem Regionalexpress in meine alte Heimat, hier bedenke ich die ehemalige Grenze nur noch kurz, ich habe mich daran gewöhnt... Am Mittwoch auf dem Wochenmarkt freue ich mich über die Norddeutsch sprechenden älteren Leute. Mir ist nicht aufgefallen, dass ich das in Berlin vermisst hätte, so ist das oft, Heimweh habe ich kaum. Doch jetzt laufe ich grinsend durch die Gegend, weil um mich herum das r gerollt und die Wörter breit gezogen werden. Mein zweites Praktikum beginnt, in einer Kinderarztpraxis in Hamburg Wilhelmsburg. Die fachliche Heimat wird hier schnell wieder ein bisschen infrage gestellt. Wirklich Psychiatrie oder doch lieber mit den Kleinen anfangen…? Fachlich hab ich mich noch nicht endgültig niedergelassen.
 
Blick auf Hamburg von der S-Bahn nach Wilhelmsburg

 
Die Fähigkeit, schnell überall zu Hause zu sein, beschert  auch viele Fragen, zwingt zum Nachdenken darüber, welche Entscheidungen anstehen und wie diese zu fällen sind und „manchmal ist mir das ganze zwischen den Stühlen n bisschen zuviel/ und ich betrachte mich selbst mit gemischten Gefühlen“, wie Samy Deluxe es ausdrückt. Der Hamburger Rapper, der von seinem sudanesischen Vater nicht nur mit seinem anderen Aussehen alleingelassen wurde, hat auf seiner Suche viele Texte geschrieben, die Deutschland und deutsche Sprache als heutige Heimat verschiedenster Menschen sehr treffend beschreiben und den störrischen alten Begriff für die Zukunft öffnen, denn Dis is wo er herkommt.
 
Für mich selbst haben sich viele dieser Fragen erst durch die Perspektiven der erwähnten Musiker und vieler anderer Menschen und vor allem auch durch das Leben an anderen Orten und durch Reisen entwickelt, denn meine erste Heimat hat mir mein Leben leicht gemacht. Die Fragen stellen sich mir nicht unausweichlich, aber ich werde lebendiger, wenn ich sie suche – und manchmal auch zu Antworten komme. Der Wechsel zwischen meinen Heimaten, die Musik, die mich mit ihnen verbindet, und die Freiheit, immer dorthin zurückzukehren und dort frei zu leben, geben mir auch die Möglichkeit, mich jetzt wieder auf eine weite Reise zu machen. In der Hoffnung auf neue Fragen, andere Antworten und der Gewissheit, noch mehr in der Welt zu Hause zu sein, in meiner Heimat und anderer Menschen Heimaten.

Gundermann.


Und ich frag mich, was ich bin, was ich war,
in der Suppe das Salz oder das Haar?
(aus „Straße nach Norden“)

An einem Sonntag in Berlin fahr ich ein bisschen mit dem Fahrrad durch die erweiterte Nachbarschaft. Plötzlich steh ich vor einem einigermaßen schicken Café namens „Schwarze Pumpe“. Ein Bergwerksname aus der Lausitz im Prenzlauer Berg, na sowas. Das Schild sieht auch original aus. Sonntag in Schwarze Pumpe ist der Titel eines Liedes von Gerhard Gundermann, Baggerführer und Rockpoet aus eben dieser Gegend in Sachsen, die ihre Arbeitsplätze und ihre Zerstörung der Braunkohle verdankte. Er war Musiker und Musikgruppenleiter, wollte sich aber nicht von seiner Kunst abhängig machen und damit ihre Ehrlichkeit aufs Spiel setzen, so arbeitete er bis zur Auflösung seines Bergwerks im Tagebau, machte danach eine Umschulung zum Tischler. Diese Gradlinigkeit und Unverstelltheit zeichnet  seine Lieder aus, ob sie von kleinen Momenten des Alltags, dem Lauf des Lebens, Trauer, Wut oder Liebe erzählen.
 
Vor 15 Jahren am Sommeranfang, seinem Lieblingstag, ist Gundermann gestorben, plötzlich, unerwartet, viel zu früh. Seine Lieder hab ich in der Studentengemeinde in Greifswald nachts in der Küche kennengelernt. Poetisch und rau erzählt er in seinem eigenen musikalischen Stil von kleinen und großen Beobachtungen und von seiner Heimat, in die er nicht zurückkehren kann, obwohl er sich nicht von der Stelle bewegt hat, eine Heimat, die er geliebt und mit der er sich gestritten hat, an deren sozialistische Grundidee er aufrechter geglaubt hat als ihre Führer.

Vor einigen Jahren als ich am 3. Oktober mit dem Auto von meinem Elternhaus in Schleswig-Holstein in meine Unistadt in Vorpommern fuhr und im Radio anlässlich des Tages der Deutschen Einheit ein Interview mit Marianne Birthler hörte, sagte sie, auch wenn man dort eine schwere Zeit gehabt habe, könne man nicht feiern, wenn das Elternhaus hinter einem abbrennt.

Gundermanns „Straße nach Norden“ hat mir diesen Aspekt der Wende in der DDR Jahre später noch einmal klarer gemacht, ich kann mir vorstellen, dass es ein Gefühl von Seekrankheit mit sich bringt, wenn man selbst nicht den Ort gewechselt hat und trotzdem plötzlich alles anders ist.
Straße nach Norden

Obwohl ich selbst nur einige Erinnerungen an die DDR und unsere Verwandten dort habe, sehe ich bei allen Entwicklungen auch heute noch ihre Spuren nicht nur im Greifswalder Stadtbild. Und in den Menschen sieht man sie auch noch, von beiden Seiten und nicht immer vorteilhaft. Bei einem Praktikum im Hospiz sagt die Schwester am Abend: Sie kommen aus dem Westen, oder. Es ist eigentlich eher eine Feststellung als eine Frage. Ja, sage ich, woher wissen Sie das? Sie will sich nicht festlegen: Man merkt das einfach. Ich kann mich nur beruhigen, dass mein Eindruck wenigstens nicht ganz schlecht sein kann, sie wollte mich gleich für einen ganzen Monat anwerben…

Gerade bei älteren Westdeutschen ohne persönliche Kontakte in die ehemalige DDR erlebe sogar ich eine überraschende Ignoranz, die mich ahnen lässt, wie es sich anfühlt, wenn man unter ständigem Rechtfertigungsdruck die eigene Biographie betreffend steht.
Hier bin ich geboren

Denn auch, wenn man Fehler gemacht hat – Gundermann etwa war einige Zeit IM – erschwert auch die Respektlosigkeit der selbsternannten  Richter das Zusammenwachsen dessen, was zusammengehört.
 
Die alte Heimat und Arbeit im Tagebau wird von Gundermann dabei nicht idealisiert, die Gefahren und die dadurch bedingten Todesfälle finden in seinen Liedern ebenso ihren Niederschlag, wie generelle Rückschau auf das Leben, eine Zwischenbilanz, an Mittsommer etwa, wenn es „für das Jahr auch nur noch bergab geht“.


Der Tod spielt in vielen seiner Lieder eine Rolle. Auch das ist für mich Ausdruck seiner Haltung, die Augen vor der Realität nicht zu verschließen.  Auch andere Auseinandersetzungen mit der manchmal beunruhigenden Zukunft finden sich in seinen Liedern, aber einmal ist es für jeden Zeit zu gehen. Sein Einmal war dann doch noch schneller da, als er sich wohl vorgestellt hatte. Vielleicht haben diese Lieder aber denen, die um ihn trauern, dann helfen können.
Alle oder keiner

 
Das schönste Liebeslied hat er für seine jüngste Tochter geschrieben, eigentlich hätte er noch eine Weile bleiben wollen…
Linda.